Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Wählen Sie einen Tag

Wie kann man sich am heimischen Herd der japanischen Küche nähern? Indem man die Kochbücher von Stevan Paul studiert. Nach „Meine japanische Küche“ zeigt er nun mit „Meine grüne japanische Küche“ welches umfassende Verständnis er von der…

Tee? Tüte! Was beim Wein undenkbar, ist beim Tee meist nicht kritisierter Standard: Kein Etikett, kein Jahrgang, keine genaue Herkunftsbezeichnung. Und in der Regel: Zerschredderte Blätter im Aufgussbeutel. Tee-Genuss geht anders.…

Foodpairing einmal anders. Fisch und Sphärenklänge. Genuss in einer anderen Dimension. Blumenkohl und Saibling? Unbedingt! Ein Fest für den Gaumen. Die gerösteten Hanfsamen unterstreichen, wie vielschichtig Aromatisch eine regional…

Sollte man ein Rezept ändern? Oder wäre das ein Frevel an den über Jahrhunderte gewachsenen kulinarischen Standards? Vielleicht ist es in der Küche, wie auch sonst im Leben: Man lernt starre Regeln, um sie nach Bedarf zu verändern, sobald…

Als ich gestern die Biotonne an die Straße stellte, wehte noch ein einziges, halb vergilbtes, Kohlrabiblatt heraus. Vom Kohlrabi-Kartoffel-Gratin mittags, das herrlich mundete. Gartenfreaks heben jetzt vielleicht drohend die Hacke und vor…

Foodpairing einmal anders. Fisch und Sphärenklänge. Genuss in einer anderen Dimension.

Denis Kleinknecht zeigt mit filigraner Eleganz, wie der zarte Saibling in neuem Glanz erstrahlt. Dabei schildert er seine Eindrücke zu den Essigen von…

Kochen, so könnte man sagen ist Mensch sein. Denn der Mensch ist das einzige Tier, das kochen kann. Und folgerichtig hebt die Natur zwar mit dem Wasser, Kultur aber mit dem Feuer an. Denn das Feuer erst ermöglichte das Kochen. Ella…

Der Fragebogen aller Fragebogen findet sich in einem Roman. Marcel Proust stellt ihn als Gesellschaftsspiel der feinen Salons in seiner "Suche nach der verlorenen Zeit" vor und auf. Er ist insofern Vorbild für den "Tartuffel" Fragebogen,…

Sind Karotten wirklich vielseitig? Eigentlich nicht, also was die äußere Erscheinung betrifft. Die Autorin beschreibt ihre Formen als zylindrisch, kegelförmig oder rund. Vielseitig bezieht sich also auf etwas anderes, nämlich auf die…

Wir alle sind begeistert von Aromen. Von den Düften, die der Küche und den Töpfen entströmen. Was aber sind Aromen? Was macht sie aus? Was hat der Geruch mit dem Geschmack zu tun? Und warum ist dabei die Optik wichtig? In seinem neuen Buch…