Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Die Welt als Wille und Vorstellung? Nicht ganz und doch einfach mehr als das. Denn was Christian Seiler mit „Alles Gute“ vorlegt ist mehr, als ein existentialistisches Manifest. Es ist weniger eine Begründung der Welt, als vielmehr ein ganz diesseitiges Glaubensbekenntnis. Durch Argumentation,…

Schreibst du eigentlich nur positive Rezensionen frug mich neulich ein Gastrosoph. Ich musste etwas überlegen und, dann kramte ich die alte Geschichte von dem Schild im Friseursalon aus. Dort stand: Sind Sie zufrieden sagen sie es Anderen, sind Sie es nicht sagen Sie es bitte mir!

Nun gut, der…

Ich habe relativ lange überlegt ob ich eine Rezension über ein Buch schreiben kann, welches das kulinarische Werden eines sehr guten, nein, besten Freundes zum Inhalt hat. Werde ich nicht mäkelig? Weiß ich nicht alles oder jedenfalls das meiste besser? Nein, weiß ich nicht! Ich schreibe sie, auch…

Ich frage mich ob ich angesichts der vielen Pressestimmen in diesem Kochbuch überhaupt noch mein kleines Küchenlicht unter dem Scheffel hervor leuchten lassen kann. Aber die Frage ist rasch beantwortet. Ich kann! Ich habe in den letzten Jahrzehnten das Vergnügen gehabt, einige berühmte Köche der…

Klaus Erfort einer der besten Köche des Landes legt mit „Drei Sterne – Zu Hause“ sein erstes Buch vor. Es zeigt nicht nur einen Überblick über sein gegenwärtiges Schaffen, sondern gibt einfach Anleitungen für eigene Umsetzungen am heimischen Herd.

Klaus Erfort zeigt in seinem ersten Kochbuch…

Da sitze ich nun auf der Insel Borkum und lese ein Buch über australische Küche. Ich war noch nie in Australien, aber vielleicht fünfzig Mal auf Borkum. Der Erdkundelehrer früher hat doziert, dass der Mond in der Aufsicht etwa so groß ist wie Australien. Also der Mond könnte Australien verdecken…

Ich musste etwas suchen, um einen Autor für dieses kleine Buch zu finden, wurde aber auf der letzten Seite fündig. Herausgeber ist Thomas Richter. Die Texte schrieb Danuta Pyza-Grzybowska und die Rezepte kommen aus der Feder von Marcelina Majchrowska. Sie wurden aus dem Polnischen übersetzt von…

Käse führt bei uns immer noch ein unscheinbares Leben. In Kochbüchern wird das Thema Käse oft ausgespart oder elegant umschifft. Mit dem noch stiefmütterlich behandelten Thema „Ofenkäse“ gelingt Guillaume Marinette ein großer Wurf. Er zeigt, wie man ohne viel Aufwand wunderbar schmelzende…

In seinem Buch „Deutsche Küche“ unternahm Wolfram Siebeck den Versuch deutsche Küchenklassiker neu zu interpretieren. Ein Gericht, welches er besonders liebevoll präsentierte, waren die „Königsberger Klopse“. Und ja, es war eine Entdeckung nach zahlreichen verkochten Klopsen, die man im Laufe seines…

Das Buch von Bianca Bosker hat meine unerschütterliche und bei Weinverkostungen immer wieder propagierte Meinung durcheinander gebracht, nämlich: „Das höchste Qualitätskriterium für Wein, den ich trinke ist: „Der schmeckt mir oder nicht, egal was andere Mitschmecker von sich geben.“

 

Bianca Bosker…