Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Quinto Quarto. Gerade für ein Buch auf dem deutschsprachigen Markt ein wunderbarer Titel. Bringt er doch das Paradox des fünften Viertels - welches beim Tier meist unter den Tisch oder in die Wurst fällt - auf den passenden Begriff.

„Am Beispiel der Gabel. Eine Geschichte der Koch- und Esswerkzeuge“ ist ein Buch, das trotz seines sperrigen Titels nicht nur notwendig sondern längst überfällig ist.

Fermentation bezeichnet die kulinarische Technik, die neben dem Kochen den Menschen ausmacht. Methoden der Fermentation finden sich in allen menschlichen Kulturen, sie haben unseren Speisezettel maßgeblich erweitert und damit unsere Menschwerdung aromenbildend unterstützt.

Nach dem Krieg ist vor dem Krieg – so simpel lässt sich Arno Schmidts Zutrauen in die Zivilisation zusammenfassen. Welchen Wert das Essen in solchen Zeiten hat und welche Sehnsüchte es transportiert, hat die Themenreihe „Schlachtbankett“ in der Romantrilogie „Nobodaddy’s Kinder“ von Arno Schmidt…

Essen auf die Hand ist mindestens so alt, wie die Kunst Brot zu backen. In allen Kontinenten erfreuen sich Menschen an kulinarischen Köstlichkeiten „Auf die Hand“. Stevan Paul hat Experten zum Thema getroffen und wunderbare Rezepte gesammelt.

Früher gab es Folianten für notarielle Zwecke, heute die kulinarische Bibel von Yannick Alléno. Alle, denen der Name nichts sagt, oder die beim Preis zurückschrecken, sei ans Herz gelegt: Legen Sie sich dieses Buch zu, Sie werden es nicht bereuen. Für alle anderen gilt – dieses Buch ist ein…

Manches Mal will es der Zufall, dass es einfach nicht eine Nummer kleiner geht: René Redzepi, der mit seinem „Noma“ als Nr.1 in der Welt gelistet ist, stellt Kevin Fehling vor. Fehling, so Redzepi, sei ein großer Koch aus dem Norden Deutschlands. Mit "Prodigy" stellt er nun sein erstes Kochbuch vor.

Was macht uns Menschen eigentlich zu homo sapiens? Ganz einfach: die Kultivierung von Feuer und Wasser zum Zwecke des Kochens. Das Feuer versetzt unsere Vorfahren in die Lage eine Vielzahl von Lebensmittel leichter verdaulich zu machen, das Wasser erweitert das Nahrungsangebot bis hin zu den…

Auch in seiner Autobiografie betritt Dieter Müller Neuland. Herausforderungen reizen ihn. Er erzählt nicht nur von seinem Leben und seinen Erfolgen, sondern vor allem davon, wie sich Deutschland in den letzten 50 Jahren kulinarisch verändert hat. Damit verknüpft er die Geschichte seines Lebens mit…

„Noch während sie ihre Getränke bezahlte, trank ich schnell den Rest Sherry aus ihrem riesigen Glas und hatte bis zu Hause noch den Geschmack von Lippenstift auf der Zunge.“ Was sich so schräg unzeitgemäß anhört ist die vielleicht beste nie stattgefundene Liebesbeziehung zwischen einer Autorin und…