Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

© Sylvaine Thomas / Quelle fotolia.de

Curry und Ironie

Ein ungarisches Sprichwort behauptet: Wer scharfes Essen genießt, der ist vor Trübsal und Melancholie gefeit. Insofern ist der Zusammenhang zwischen Curry und guter Laune nicht aus der Luft gegriffen. Was auch ein literarischer Blick über die Grenzen und nach Hamburg belegt.

Was Ungarn, Niederländer und Deutsche unbewusst verbindet

Wir alle wissen, was Ironie ist. Wir alle kennen Curry. Was aber hat Ironie mit dieser indischen Gewürzmischung zu tun?

Genau genommen ist unsere Aussprache des Wortes Curry schon unfreiwillig ironisch, denn wir betonen dieses Wort immer noch so, wie es zur Zeit seiner Einbürgerung im Englischen gesprochen wurde und verschweigen damit die eigentliche Herkunft der Würze. Aber lassen wir diese Spitzfindigkeiten.

 

Man kommt dem Zusammenhang näher, wenn man sich die Beliebtheit verschiedener ungarischer Autoren bei unseren holländischen Nachbarn betrachtet. Das ist nun keine Ironie. Die Nachfahren der einstigen Kolonialmacht von Sumatra und Java laben sich noch heute gerne an exotisch gewürzten Speisen und einer Vielzahl von Curry-Gerichten. Als fast ebenso populär gilt in den Niederlanden die literarische Nahrung aus Ungarn. Verblüffend ist jedoch, dass gerade einer der bekanntesten ungarischen Autoren in den Niederlanden eher unbeachtet bleibt.

 

Péter Esterházys Sprachvirtuosität findet bei unseren Nachbarn nur wenig Resonanz, wo hingegen die Werke Sandor Marais sich in den Niederlanden großer Beliebtheit erfreuen. Warum das so ist, erklärt Agnes Kerekjarto, Dozentin für ungarische Literatur an der Universität Groningen. “Die sprachliche Virtuosität, wie sie Esterházy betreibt, hat in Holland keine Tradition, sie ist dem puritanischen holländischen Sprachgebrauch fremd, weshalb Esterházys Texte auch in der Übersetzung ungarische Texte bleiben. Er ist sozusagen ein Katholik in einer protestantischen Welt. Zudem ist die holländische keine verspielte Kultur, weshalb dem Leser Esterházys Ironie entgeht.

Die Ironie ist ja im Grunde eine Frucht der Ohnmacht, sie blüht vor allem in Ländern, in denen die Menschen ihre Geschichte nicht selbst gestalten, sondern nur erleiden. In den Augen der Holländer aber sind Probleme dazu da, gelöst zu werden. Sie verstehen nicht, warum einer ironisiert, statt zu handeln.”

Curry & Wurst

Curry wäre demnach eine ironiefreie Handlungsanweisung via Gaumen. Er hätte etwas Appellatives, Antreibendes, Esterházys wissensmächtige Ironie hingegen stünde als lähmendes, die Tat verstellendes Dekor da. Aber da irrt der Holländer und hier kann er zur Abwechslung was von seinem deutschen Nachbarn lernen, denn bei Curry gehts es hier zu Lande stets auch um die Wurst.

Denken wir an jene wirkungsmächtige Kreation, die 1949 Herta Heuwer in Berlin vorstellte. Sie versah die übliche Bratwurst mit einem Klecks Ketchup, bestäubte das ganze mit ein wenig Curry und läutete den Siegeszug der Currywurst in Nachkriegsdeutschland ein. Noch litt man arg an der jüngeren Vergangenheit, aber fand immerhin wieder so viel Zuversicht, dass man neuen, fremdländischen Genüssen nachging. Der von Heuwer gefundene Mix aus deutscher Wurst und exotischen Gewürzen unterlief ironisch die Kochtraditionen der NS-Zeit, die Eintöpfe und Pellkartoffeln propagiert hatte und traf damit den Zeitgeist, der sich am heimischen Herd neuen Eindrücken hingeben wollte.

 

Auch in Hamburg vollzog sich – wie Uwe Timm in seiner Novelle „Die Entdeckung der Currywurst“ erzählt – dieses Ritual. Dort war es Lena Brücker, die ihre Tomatensauce mit Curry würzte und so Geschmack auf Neues bereitete. Curry und Ironie sind bei Timm die ersten Frühlingsboten einer sich abzeichnenden Veränderung.

 

Letztlich haben der Curry und die Ironie eines gemeinsam: Sie lösen keine Probleme, würzen aber den Alltag und schärfen die Sinne. Während die Schärfe der Ironie noch mit der Analyse der bestehenden Probleme beschäftigt ist, deutet die Schärfe des Essens schon auf handelnde Veränderung. Das muss man den Holländern lassen.

Mehr auf Tartuffel:

Bücher: Heimat am Herd

Zutaten: Curry

 

Linktipps:

Uwe Timm: Die Entdeckung der Currywurst

Bei Amazon zu erwerben

 

Péter Esterházy: Thomas Mann mampft Kebab am Fuße des Holstentors. Geschichten und Aufsätze

Bei Amazon zu erwerben

 

Autor: Nikolai Wojtko

Datum: 4. Juli 2011

Mehr auf Tartuffel

Wir alle leben unter demselben Himmel, aber lange nicht mit demselben Horizont. Jeder, der einmal eine Reise unternommen hat, weiß davon zu berichten. In einer Zeit, in der Heimat mit ministeriellen Ehren versehen und Grenzen errichtet…

Moderne Küchen bestechen durch ihr Design und ihre glatten Oberflächen. Nichts soll den Blick des Betrachters ablenken. Werden Küchen dadurch unpersönlicher? Nur auf den ersten, oberflächlichen Blick. Denn in Wirklichkeit geben sie ihre…

Der Cocido Madrileño ist ein reichhaltiger Kichererbseneintopf, der in der spanischen Hauptstadt gerne im Winter genossen wird. Touristen können ihn aber auch im Sommer probieren, da er sich das ganze Jahr auf den Speisekarten zahlreicher…

Essen auf die Hand ist mindestens so alt, wie die Kunst Brot zu backen. In allen Kontinenten erfreuen sich Menschen an kulinarischen Köstlichkeiten „Auf die Hand“. Stevan Paul hat Experten zum Thema getroffen und wunderbare Rezepte…